Yager-Code

Sanfte Begegnung mit inneren Ursachen

Eine Frau steht bei Sonnenaufgang am Meer - Symbol für Freiheit durch die sanfte Methode vom Yager-Code

Du leidest unter Ängsten, Erschöpfung oder immer wiederkehrenden Beschwerden – und findest keine klare Ursache? Der Yager-Code ist eine sanfte, tiefgreifende Methode, die mit deinem inneren Bewusstsein arbeitet. Ohne Hypnose, ohne lange Gespräche – aber mit der Möglichkeit, dass sich innerlich etwas bewegt. Vielleicht ist es ein Weg, der dir neue Möglichkeiten zeigt.

Ob dieser Weg für Dich passt, entscheidest Du selbst.

Was ist der Yager-Code?

Der Yager-Code, auch bekannt als „Subliminaltherapie“, wurde vom amerikanischen Psychologen Dr. Edwin Yager entwickelt. Er forschte jahrzehntelang zur Wirksamkeit von mentalen Heilungsprozessen, die ganz ohne Hypnose auskommen.

Im Kern basiert der Yager-Code auf der Kommunikation mit einem Teil des Bewusstseins, den Dr. Yager das „Zentrum“ nannte. Dieses Zentrum ist ein innerer, intelligenter Anteil, der Zugang zu unbewussten Ursachen von Problemen hat – und die Fähigkeit besitzt, diese aufzulösen oder zu verändern. Hypnose ist dafür nicht notwendig. Auch das Wiedererleben belastender Situationen wird vermieden. Du musst also belastende oder traumatische Situationen nicht noch einmal durchleben. Der Yager-Code arbeitet gezielt ohne emotionale Konfrontation und lässt das Geschehene ruhen.

Wie wirkt der Yager-Code?

Die Wirkung des Yager-Codes entsteht durch die gezielte Kommunikation mit deinem „Zentrum“ – einem höheren Bewusstseinsanteil, der viele innere Vorgänge steuert. Statt Symptome zu behandeln, geht die Methode einen Schritt tiefer: sie fragt nach den Ursachen. Das können alte Glaubensmuster, ungelöste Konflikte oder auch unbewusste Schutzmechanismen sein.

Diese Methode ist besonders sanft, weil sie innerlich wirkt, ohne den Menschen mit Inhalten zu konfrontieren, die überfordern. Viele erleben eine nachhaltige Entlastung – oft bereits nach wenigen Sitzungen.

Wie läuft eine Yager-Code-Sitzung ab?

Eine Sitzung beginnt in der Regel mit einem kurzen Vorgespräch, in dem der Ablauf erklärt und das Anliegen achtsam besprochen wird. Dabei können auch Fragen geklärt werden, die im Vorfeld wichtig erscheinen. Anschließend wird die Person in einen ruhigen, wachen Zustand begleitet, in dem das sogenannte „Zentrum“ angesprochen wird. Während der gesamten Sitzung bleibt das Bewusstsein klar und präsent.

Das Zentrum beginnt dann, mithilfe innerer Prozesse, an den tieferliegenden Ursachen des Anliegens zu arbeiten. Es ist nicht notwendig, persönliche Erlebnisse offenzulegen, wenn dies nicht stimmig ist. Alles geschieht in einem geschützten Rahmen und mit dem nötigen Respekt vor der eigenen Grenze.

Anwendungsbereiche

Ängste & emotionale Blockaden

Ängste können sich im Alltag leise oder laut zeigen – als Unsicherheit, Grübelschleifen oder lähmende Sorgen. Oft wissen Menschen gar nicht, woher diese Gefühle kommen. Der Yager-Code bietet hier einen Ansatz, um mögliche unbewusste Ursachen zu erkennen und innere Blockaden aufzulösen – in einem geschützten Rahmen und ohne Konfrontation mit der Angst selbst.

Allergien mit psychischer Ursache

Nicht immer lassen sich körperliche Symptome allein durch medizinische Werte erklären. Wenn Allergien sich durch Stress oder innere Anspannung verstärken, kann der Yager-Code dabei helfen, innere Auslöser zu identifizieren. Im Mittelpunkt steht nicht das Symptom, sondern das, was auf unbewusster Ebene zu seiner Entstehung beigetragen haben könnte – etwa emotionale Belastungen oder alte innere Muster. Der Yager-Code kann dabei helfen, solche Hintergründe sichtbar zu machen und auf dieser Ebene Impulse für Veränderung zu setzen.

Emotionale Erschöpfung & Burnout

Anhaltende Erschöpfung, das Gefühl innerlich leer zu sein, trotz äußerem Funktionieren – viele kennen diese Form von Ausgebranntsein. Der Yager-Code setzt dort an, wo herkömmliche Methoden nicht immer weiterführen: bei unbewussten Antreibern, Perfektionsmustern oder dem inneren Druck, ständig leisten zu müssen.

Psychosomatische Beschwerden

Beschwerden wie Reizdarm, Migräne oder Tinnitus entstehen nicht selten durch inneren Stress oder emotionale Überlastung. Wenn der Körper Signale sendet, ohne dass medizinisch eine klare Ursache gefunden wird, lohnt sich ein Blick auf die unbewusste Ebene. Der Yager-Code kann hier ein möglicher Weg sein, den inneren Druck zu verringern – auf sanfte, respektvolle Weise.

Warum die Yager-Code-Methode so besonders ist

Z

Sie wirkt ohne bekannte Nebenwirkungen und ist dadurch besonders schonend.

Z

Es ist nicht notwendig, viel zu erzählen – das Wesentliche geschieht im Inneren. Rückmeldungen an die begleitende Person sind hilfreich, aber nur so weit, wie es sich stimmig anfühlt.

Z

Bereits wenige Sitzungen können ausreichen, um erste Veränderungen wahrzunehmen.

Z

Auch Menschen, die sich in Gesprächen schwer tun, finden hier oft einen zugänglichen Weg.

Häufige Fragen (FAQ)

Funktioniert der Yager-Code bei jedem?

Die Methode spricht einen Teil des Bewusstseins an, der bei jedem Menschen vorhanden ist. Wie schnell oder deutlich eine Wirkung eintritt, ist individuell.

Muss ich über meine Probleme sprechen?

Nein. Du kannst über dein Anliegen sprechen, musst es aber nicht. Viele empfinden das als sehr entlastend.

Wie schnell wirkt die Methode?

Einige Menschen spüren schon nach der ersten Sitzung eine Veränderung. Bei anderen braucht es mehrere Schritte. Jeder Mensch ist anders.

Wird der Yager-Code bei Depressionen oder Burnout empfohlen?

Die Methode kann dabei unterstützen, innere Ursachen von Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Selbstkritik zu bearbeiten. Sie ersetzt jedoch keine medizinische oder psychiatrische Behandlung.

Wie unterscheidet sich der Yager-Code von Hypnose?

Im Gegensatz zur klassischen Hypnose, die oft einen Trancezustand erfordert, arbeitet der Yager-Code im wachen Zustand. Die Methode nutzt die Kommunikation mit dem „Zentrum“, einer inneren Instanz, ohne dass tiefe Entspannung oder Trance notwendig.

Kann ich den Yager-Code auch online anwenden?

Ja, der Yager-Code eignet sich auch für Online-Sitzungen. Der Ablauf wird ähnlich wie bei Präsenzsitzungen gestaltet. Es ist wichtig, vorab zu klären, ob die Online-Variante für das individuelle Anliegen geeignet ist.